Möchten Sie mehr über das Beratungsangebot des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung wissen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Was erwartet mich in der Beratung?
In einer angenehmen und vertrauensvollen Gesprächssituation klären Sie gemeinsam mit einem*einer Berater*in, welche Weiterbildung für Sie geeignet ist. Im Vordergrund der Beratung stehen Ihre Bedürfnisse. Dabei erhalten Sie umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten verschiedener Bildungseinrichtungen. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt.
Zu welchen Themen kann ich mich beraten lassen?
- Berufliche Orientierung und Weiterbildung
- Gewerblich-technische Abschlüsse
- Kaufmännische Abschlüsse
- Schulabschlüsse (nachholen)
- Studienberatung
- Kompetenzerfassung
- IT und Computer
- Wirtschaft, Verwaltung, Recht
- Naturwissenschaft, Technologie, Technik
- Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Soziales, Gesundheit, Pädagogik
- Grundbildung
- Allgemeinbildung
- Kunst, Kultur
- Sprachen
- Integration
- u.v.m.
Kostet die Weiterbildungsberatung etwas?
Nein. Durch die Förderung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport ist die Beratung für Sie kostenfrei.
Ich möchte eine Weiterbildungsberatung in Anspruch nehmen. Was muss ich nun tun?
Einrichtungen in Ihrer Nähe finden Sie unter Beratungsstellen.
Filtern Sie die Einrichtungen nach Ihrem Anliegen.
Telefonisch oder per E-Mail können Sie einen persönlichen Termin vereinbaren.
Sind Sie unsicher, welche Mitgliedseinrichtung die passende für Ihr Anliegen ist?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl (Tel. 0711 – 75900-64).
Muss ich vorher einen Termin vereinbaren?
Vereinbaren Sie vorab einen Termin in einer Einrichtung, damit die Berater*innen sich genügend Zeit für Sie nehmen können.
Wenden Sie Sich hierfür am besten direkt an die Beratungsstellen in Ihrer Region.
Kann ich mich auch telefonisch oder online beraten lassen?
Ja. Viele unserer Einrichtungen beraten auch direkt am Telefon, per Videotelefonie oder Chat. Falls eine telefonische Beratung nicht ausreicht, können Sie auch noch einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.
Ich habe einen Termin vereinbart. Wie kann ich mich darauf vorbereiten?
Es ist hilfreich, sich vor der Weiterbildungsberatung erste Gedanken zu ihren Zielen zu machen: Was will ich erreichen? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten brauche ich dazu? Die Checkliste für die Weiterbildungsberatung hilft Ihnen dabei. Klären Sie mit Ihrem*Ihrer Berater*in, ob Sie zum Gespräch bestimmte Unterlagen mitbringen sollen.
Wie lange dauert eine Beratung?
Die Beratungsdauer ist sehr individuell und richtet sich nach Ihren Fragen und Anliegen.
Kann ich mehr als eine Beratung in Anspruch nehmen?
Gerne können Sie auch mehrere Termine wahrnehmen.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Schauen Sie gerne in unsere Bürger*innenbroschüre. Sollten Sie allgemeine Fragen zum LN WBB haben, melden Sie sich gerne bei der Koordinationsstelle des LN WBB.
Tel.: 0711-75900-64
E-Mail: info@lnwbb.de